Wir bieten:
horizontale Antidiskriminierungsberatung in Mecklenburg-Vorpommern an. Das heißt, dass sich alle Menschen mit Diskriminierungserfahrung an uns wenden können. Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind in Deutschland aktuell folgende Merkmale rechtlich vor Diskriminierung geschützt:
ethnische Herkunft
Behinderung oder chronische Krankheiten
sexuelle Orientierung
Geschlechtsidentität
Religion
Alter
Allgemeines GleichbehandlungsgesetzEs gibt mehrere Wege, gegen Diskriminierung vorzugehen.
Wir beraten auch bei Diskriminierung, die nicht durch das AGG geschützt ist.
Beispiele dafür sind Pflege von Angehörigen, äußeres Erscheinungsbild, ökonomischer Status, Gewicht, Elternschaft und weitere.
Generell passiert in der Beratung nur das, was Sie wünschen.
Wir sind auf Ihrer Seite!
Wir beraten Sie vertraulich und kostenlos. Wir sind unabhängig von staatlichen Stellen. Unsere Beratung erfolgt möglichst barrierefrei und in der Nähe Ihres Wohnortes.
Quelle: Beratung für Betroffene rassistischer Diskriminierung, deren Angehörige und Unterstützer*innen im Land Brandenburg
Unsere Beratung orientiert sich an Ihren Bedarfen und kann z.B. Folgendes umfassen:
INFORMATION ÜBER IHRE RECHTLICHEN MÖGLICHKEITEN
In vielen Fällen gibt es die Möglichkeit, juristisch gegen Diskriminierung vorzugehen. Wir informieren zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und unterstützen Sie gegebenenfalls bei der Suche nach einem Anwalt oder einer Anwältin. Hierbei informieren wir auch über Finanzierungsmöglichkeiten.
EINFORDERN VON STELLUNGNAHMEN
Gemeinsam mit Ihnen können wir einen Beschwerdebrief an die diskriminierende Partei formulieren.
BEGLEITUNG ZU TERMINEN
Wir können Sie bei Bedarf begleiten, wenn Sie im Zusammenhang mit der Beratung wichtige Termine wahrnehmen müssen.
ENTLASTENDE GESPRÄCHE
Wir hören Ihnen zu und stehen Ihnen auch emotional zur Seite.
EMPOWERMENT
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Position zu stärken, z.B. durch das Schaffen von Empowermenträumen oder der Organisation von Workshops.
VERNETZUNG MIT RELEVANTEN AKTEUR*INNEN
Ob andere Betroffene, Politik oder Zivilgesellschaft – wir unterstützen Sie, hilfreiche Kontakte zu knüpfen.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Diskriminierung ist nicht nur ein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wir helfen Ihnen bei Bedarf, Diskriminierung sichtbar zu machen.
WEITERVERMITTLUNG
Wenn nötig, können wir mit anderen Expert*innen Kontakt aufnehmen oder Sie an Anwält*innen und andere Fachberatungsstellen verweisen.
DOKUMENTATION
Die Dokumentation von Diskriminierungsfällen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, um auf die gesellschaftliche Relevanz aufmerksam zu machen.